
Kooperation IGP-AOK
Würdevolles Miteinander

Prävention von Gewalt in der Pflege
Gewalterfahrungen und Aggressivität gegenüber Pflegenden sowie gegenüber Pflegebedürftigen gehören häufig zum Pflegealltag dazu. Sie stellen eine hohe psychische Belastung dar und spielen mitunter bei Kündigungen eine entscheidende Rolle.
Die Ursachen dafür, wie u.a. die persönliche Biografie, traumatische Erfahrungen, krankheitsbedingte Veränderungen oder ein höheres Aggressionspotenzial, sind vielschichtig. Meist ist es die Summe mehrerer Faktoren.
Aber auch die strukturelle Probleme in der Pflege lassen Gewalt entstehen, häufig indirekt durch Zeitdruck, fehlendes Personal, das Arbeitsklima oder Überlastung.
Zur Prävention von Gewalt gilt es sowohl die personelle als auch die strukturelle Ebene zu berücksichtigen. Hierbei unterstützt Sie das Institut für Gerontopsychiatrie (IGP) gemeinsam mit der AOK Rheinland/Hamburg.
Seminar für Leitungskräfte:
Würdevolles Miteinander — Prävention von Gewalt in der Pflege:
In diesem Seminar erhalten Sie Impulse für die Entwicklung einer Präventionsstrategie und Anregungen, wie Sie Ihre Mitarbeiter dabei unterstützen können, Gewalt in der Pflege frühzeitig zu erkennen und in den Situationen professionell zu handeln.
Seminar für Pflegepersonal:
Umgang mit herausforderndem Verhalten bei pflegebedürftigen Menschen mit Demenz — Hilfen für den Pflegealltag:
Welche Gesichter hat Gewalt in der Pflege? Wie kann ihr vorgebeugt werden? Wie gelingt Deeskalation? Wie ist mit Gewalterfahrungen umzugehen? Dieses Seminar gibt Antwortenauf diese Fragen sowie Hilfestellungen für den Pflegealltag und bezieht Erfahrungen der Teilnehmenden ein. Wir bieten das Seminar gerne als Inhouse-Veranstaltung an, um möglichst vielen Mitarbeitern in Ihrem Team individuelle Handlungskompetenzen für den Umgang mit kritischen Situationen und herausforderndem Verhalten zu vermitteln.
Anmeldung und weitere Informationen: Frau Daugs, 0221-27180116 oder anke.daugs@bgf-institut.de
Kooperationspartner:
AOK - Die Gesundheitskasse
IGP - Institut für Gerontopsychiatrie

Kontakt
Institut für Gerontopsychiatrie
Di. - Do. 09.00-13.00 Uhr
Tel.: 0203-36352683
info@soziale-innovationen.de